Beim Sommer-Ausritt beachten: Reiten im Gelände nur mit Kennzeichen!
Viele Reiterinnen und Reiter nutzen den Sommer für Ausritte in der freien Natur. Dabei sollten sie eine wichtige Voraussetzung beachten: Am Zaumzeug eines jeden Pferdes sollte das Reitkennzeichen angebracht sein. Denn wer in der freien Landschaft oder im Wald einen Ausritt macht, muss im Besitz eines gültigen Reitkennzeichens sein – so sieht es das Landschaftsgesetz für Nordrhein-Westfalen vor, worauf die Umweltabteilung des Kreises Coesfeld hinweist.
Die gelben Kennzeichen sind beidseitig und gut sichtbar am Zaumzeug des Pferdes anzubringen. Einmal jährlich müssen sie dann mit den aktualisierten Reiterplaketten versehen werden. Der erstmalige Erwerb eines Reitkennzeichen kostet Pferdehalter 38,50 EURO. Die Kosten für die jährlich zu erneuernden Plaketten betragen 30,50 EURO. Die Plaketten für 2010 sind dabei an ihrer braunen Farbe zu erkennen.
Damit Freizeitreiter auch künftig die Natur gemeinsam mit ihrem Tier genießen können, wird die durch den Verkauf der Kennzeichen und Plaketten eingenommene Reitabgabe zur Neuanlage und zur Unterhaltung von Reitwegen verwendet, erläutert Hermann Grömping, Leiter der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Coesfeld. Aktuelles Beispiel ist die überregionale Reitroute vom Teutoburger Wald bis in die Niederlande, an der derzeit gearbeitet wird. Der Kreis Coesfeld wird von der neuen Reitroute bereits mit zwei Trassenführungen in Ost-West-Richtung durchquert: im Nordkreis von Coesfeld/Rosendahl durch die Baumberge und im Südkreis von Dülmen/Olfen nach Ascheberg. Deshalb appelliert Grömping an die Solidarität der Reitsportfans:
Machen Sie mit! Reiten ohne Kennzeichen ist eine Nutzung der Reitwege auf Kosten der eigenen Sportfreunde.Und Verstöße können teuer werden: Ausritte ohne gültiges Reitkennzeichen können ein empfindliches Bußgeld nach sich ziehen – von 25 EURO bis zu 750 EURO reicht hier die Spanne. Es lässt sich aber leicht vermeiden: Der entsprechende Antrag kann schriftlich, über das Internet („Bürgerservice“ auf www.kreis-coesfeld.de), per Fax unter der Nummer 02541/18-9019 oder auch telefonisch bei Friederike Öhmann unter der Telefonnummer 02541/ 18-7221 gestellt werden.