Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

„Trompetenbaum und Geigenfeige 2010“: Projekt bringt Musik in Gärten und Parks im Münsterland und in den angrenzenden Niederlanden

Meldung vom:

Konzerte unterm Blätterdach können Garten- und Musikfreunde zwischen dem 12. Juni und 12. September 2010 im Münsterland und in den Niederlanden erleben. Die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie die Stadt Münster machen Landschaftsparks, Nutz- und Barockgärten bereits zum dritten Mal zur Bühne für Musik zwischen Klassik und Rock. Der originelle Titel: „Trompetenbaum und Geigenfeige - Musik in Gärten und Parks im Münsterland“. Am Samstag, 12. Juni 2010, ist der Kreislehrgarten Steinfurt Schauplatz des ersten Konzerts. Um 16 Uhr wird die Reihe offiziell eröffnet. Sechzehn weitere Termine folgen bis zum 12. September 2010. Gärten und Parks waren schon immer Orte, in denen Geschichte stattfand, gefeiert und musiziert wurde, betont Christine Sörries vom Kreis Coesfeld. Diese Tradition möchten die Veranstalter neu beleben. „Trompetenbaum und Geigenfeige“ bietet den Besucherinnen und Besuchern Unterhaltung für Ohren und Augen. Vor oder nach den Konzerten werden Experten die Besucherinnen und Besucher durch Garten oder Park begleiten und Geschichte und Aufbau der grünen Kunstwerke erläutern. Dabei legen die Organisatoren Wert auf eine gute „grüne Mischung“ mit vielen unterschiedlichen Gärten und Parks. Vertreten sind in diesem Jahr unter anderem Schlossparks und ein Skulpturengarten, viele öffentlich zugängliche und einige ganz private grüne Refugien. Die Organisatoren haben bewusst die Sommerferien, inklusive der Wochenenden davor und danach, für die Konzerte im Grünen ausgesucht. In diesem Zeitraum finden bislang nur wenige Musikveranstaltungen in den Kreisen statt, so dass hier ein Defizit geschlossen werden kann, erklärt Susanne Treutlein vom Kreis Steinfurt. Die Organisatoren hoffen, dass die Konzerte im Grünen die Einheimischen begeistern und zudem Gäste von außen anlocken. Dabei sind Garten- und Musikfreunde auch zu einem Sprung über die Grenze eingeladen. Am 7. August und am 29. August macht die Reihe einen Abstecher in die Niederlande. Dann werden der Privatgarten „Rosenhaege Living Gardens“ in Winterswijk-Kotten und der „Waterpark Het Lankheet“ in Haaksbergen zur Bühne. In den kommenden Jahren möchten die Münsterlandkreise die Kooperation mit den westlichen Nachbarn in der Twente und dem Gelderland ausbauen. Wir hoffen, den grenzüberschreitenden Kunst- und Kulturaustausch noch weiter intensivieren zu können, so Günther Inhester aus der Kulturabteilung des Kreises Borken. Denn auch jenseits der Grenze gibt es viele reizvolle Gärten zu entdecken. Erstmals macht „Trompetenbaum und Geigenfeige“ in diesem Jahr einen Abstecher an den Niederrhein. Am 8. August spielt die „Young People Big-Band“ auf dem Gelände von Schloss Gartrop in Hünxe im Kreis Wesel. Auf musikalischer Seite setzen die Organisatoren vor allem auf Künstler aus der Region. Big Bands und Solisten, kleine und große Formationen werden aufspielen und dabei auch Gastspiele in den Nachbarkreisen wagen. Zwischen Wadersloh und Isselburg, Hopsten und Olfen gibt es zahlreiche ambitionierte Musiker, die für unsere Idee gleich Feuer und Flamme waren, berichtet Ronald Fernkorn vom Kreis Warendorf. Falls doch einmal Regen durchs grüne Bühnendach dringt, müssen die Konzerte an einigen Orten im Notfall auch kurzfristig abgesagt werden. In vielen Gärten und Parks können Musiker und Publikum aber auf eine benachbarte Kirche oder Räume im Schloss ausweichen. Folgende Veranstaltungen gehören in diesem Jahr zur Reihe „Trompetenbaum und Geigenfeige - Musik in Gärten und Parks im Münsterland“:
  • Samstag, 12. Juni, 16 Uhr, Kreislehrgarten Steinfurt, Musik: Jazz mit dem „Laura Höing Quintett“
  • Freitag, 18. Juni, ab 22.30 Uhr, Salinenpark in Rheine, Musik: „Jock Watson &  die anonymen Melancholiker“ (Projekt im Rahmen des „Kunstpalastes“)
  • Samstag, 19. Juni, 16 Uhr, Garten Ammann in Billerbeck, Musik: „Hammond Eggs“
  • Samstag, 3. Juli, Haus Keppelborg in Heek-Nienborg, Musik: „Bigband BB 46“
  • Sonntag, 4. Juli, Botanischer Garten & Schlossgartenpavillon in Münster, Musik: „The Woodwinds“, Holzbläserensemble der Westf. Schule für Musik Münster
  • Samstag, 10. Juli, Garten Geissler in Stadtlohn, Musik: „Bart Bijleveld Combo“
  • Sonntag, 11. Juli, 16 Uhr, Schloss Nordkirchen, Musik: „Brass Band Westfalen“
  • Samstag, 17. Juli, 18 Uhr, Rüschhaus in Münster-Nienberge, Musik: „Chanson AG des Pascal-Gymnasium Münster und der Musikschule Nienberge“ & „Saxgeflüster“
  • Samstag, 31. Juli, 16 Uhr, Wasserburg Anholt in Isselburg, Musik: „Isselburger Blasorchester“
  • Sonntag, 1. August, 16 Uhr, Burg Lüdinghausen, Musik: „Quattro Voci“
  • Samstag, 7. August, 16 Uhr, Rosenhaege Living Gardens in Winterswijk-Kotten/NL, Musik: „Berkelbarock“
  • Sonntag, 8. August, 16 Uhr, Schloss Gartrop in Hünxe, Musik: „Young People Big-Band“
  • Sonntag, 15. August, 16 Uhr, Barfußpark Lienen, Musik: „Musikverein Lienen“
  • Sonntag, 22. August, 16 Uhr, Ständehausgarten Beckum, Musik: „Macondito“
  • Sonntag, 29. August, 16 Uhr, Waterpark Het Lankheet, Haaksbergen/NL, Musik: „Aicha Klei Acoustic Affairs“
  • Sonntag, 5. September, 16 Uhr, Kleingartenanlage Bergbusch in Münster-Kinderhaus, Musik: „Onkel Wilhelm‘s Jazz Kapelle“
  • Sonntag, 12. September 2010, 16 Uhr, Haus Langen in Telgte-Westbevern, Musik: „Saltarello“, Ensemble der Musikschule Borken
Die Garten- oder Parkführungen finden jeweils vor oder nach dem Konzert statt. Zeiten und Treffpunkte finden sich im Programmheft, im Internet und den Vorankündigungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Der Eintritt zu Konzert und Gartenführung ist in den meisten Fällen frei, maximal beträgt er 7,50 EURO. Denn das Land NRW fördert „Trompetenbaum und Geigenfeige“ aus Mitteln der Regionalen Kulturförderung Münsterland.  Ich hoffe, das gemeinsame Regionalprojekt entwickelt sich vom Pflänzchen zu einem Gartenschmuckstück besonderer Art, erklärt Hans Heinrich Grosse Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, in seinem Grußwort zur Reihe. Auf niederländischer Seite erfährt „Trompetenbaum und Geigenfeige“ Unterstützung durch die Stichting Kunst & Cultuur Overijssel aus Zwolle, das EUREGIO-Mozer-Kulturbüro aus Gronau/Enschede, die Regio Achterhoek und den Kunstkring Haaksbergen. Inzwischen hat sich auch die Zusammenarbeit mit der „Garten Akademie Münsterland“ des Vereins „Das Münsterland - Die Gärten und Parks e.V.“ bewährt. Außerdem pflegen die Organisatoren eine enge Kooperation mit der Initiative „Gärten in Westfalen öffnen ihre Pforten“.

Weitere Informationen zur Reihe gibt es beim Kreis Borken, Fachabteilung Kultur, Telefon 02861/82-1350, E-Mail: kulturamt@kreis-borken.de, beim Kreis Steinfurt, Regionalmarketing/Tourismusförderung, Telefon 02551/69-2165, E-Mail: susanne.treutlein@kreis-steinfurt.de, sowie ab Pfingsten im Internet unter www.trompetenbaum-geigenfeige.eu. Das Programmheft kann ab Ende Mai kostenlos bei den oben angegebenen Adressen angefordert werden.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular