Grenzgang zwischen Klassik und Jazz zum Auftakt - „G-Strings“ eröffnen Schlosskonzerte Nordkirchen
Nein, ein klassisches Streichquintett sind die „G-Strings“ nicht. Dennoch – oder gerade deshalb – bereitet das bekannte Ensemble, das sich aus „klassischen“ NDR-Sinfonikern formiert hat, am übernächsten Sonntag (21. März 2010) ab 18:00 Uhr den Auftakt der diesjährigen Schlosskonzerte-Reihe in Nordkirchen. Denn die fünf Streicher erobern mit ihrer Experimentierlust die Herzen des Publikums, indem sie es mit einem gekonnten Cross-Over der Musikrichtungen begeistern.
Sie wildern als originelle Klangfarbenmischer mit E-Geigen und Violen in allen Stilen, erobern so das Feld zwischen Jazz und Neuer Musik, erläutert Christine Sörries, Leiterin der Kulturabteilung des Kreises Coesfeld. Dem Spielwitz und der feurigen Virtuosität des Quintetts sind dabei keine Grenzen gesetzt. Seine musikalischen Finessen haben bei Auftritten auf großen Festivals und internationalen Konzertpodien Musikfans und Fachkritik gleichermaßen verblüfft. Das „swingende“ Spiel der „G-Strings“ verleiht selbst einem „Mackie-Messer-Song“ Flügel, und da wird die Violine schon einmal zur „Woodstock-E-Gitarre“ eines Jimi Hendrix. Zugleich nimmt das Quintett sein Publikum auf eine Reise in die Welt des zarten Tango-Schmelzes mit, wo Melancholie und Gefühl überquellen. Verblüffend sind die akustischen Effekte der Streicher, die ihren Instrumenten einzigartige Klänge entlocken und zugleich alles abverlangen.
Das Publikum vergisst Raum und Zeit, wenn dieses Streichquintett seiner beeindruckenden Spielfreude freien Lauf lässt, kündigt Sörries an. Ob Tango Nuevo, Jazz, Pop oder Rock – nie verlieren die Arrangements von G-String an Spielwitz. Inspiriert von Miles Davis oder „Mother's Finest“, bereiten die Hamburger einzigartige Momente und präsentieren ein wahres Feuerwerk unvergessener Melodien. Damit wird eine Saison eröffnet, die dem Schlosskonzerte-Publikum in der Oranienburg ein facettenreiches Jahresprogramm mit insgesamt acht Terminen bietet: Zu den sechs regulären Auftritten renommierter Künstler kommen noch ein Sonderkonzert für Kinder und ein Benefizkonzert hinzu. Am 25. April 2010 um 18:00 Uhr begeistert der Pianist Eugene Mursky, der in seinem Spiel einzigartige Virtuosität und sensibles Klangempfinden vereint. Dann folgt am 30. Mai 2010 um 16:00 Uhr für die kleinen Klassikfans die Kinderoper „Spuk im Händelhaus“, die Barockmusik in einem verzauberten Museum erklingen lässt. Der Cellist Friedrich Kleinhapl beweist sich am 20. Juni 2010 ab 18:00 Uhr als Meister seines Faches mit brillanter Technik, einer bemerkenswerten Persönlichkeit und spontanen Intuition. Am 01. August 2010 sind um 18:00 Uhr dann die Russische Kammerphilharmonie und der brillante Klarinettist Fabio di Càsola zu Gast – ein Auftritt im Rahmen von „Summerwinds Münsterland“. In einem Benefizkonzert zugunsten der Deutschen Knochenmark-Spenderdatei spielt am 05. September 2010 um 18:00 Uhr das junge Ausnahmeduo Thomas Albertus Irnberger (Violine) und William Youn (Klavier). Am 26. September 2010 um 18:00 Uhr überzeugt das Royal String Quartet mit Leidenschaft und Virtuosität, Gefühlstiefe und technischer Perfektion. Die Sopranistin Bettina Pahn und der Lautenist Joachim Held servieren schließlich am 07. November 2010 um 18:00 Uhr „Musicalisches Tafelconfect“: Arien, Volkslieder und Lautenmusik aus dem deutschen Barock – Achtung Suchtgefahr! Abonnements (zum Preis von 112,00 EURO) und Einzelkarten können beim Verkehrsverein Nordkirchen e.V. unter Telefon 02596 / 52 8848 bestellt werden. Für jedes Konzert stehen auch Einzelkarten zum Preis von 20,00 EURO bzw. 17,00 EURO (ermäßigt) zur Verfügung; Schüler und Studierende zahlen 10,00 EURO. Für das Kinderkonzert am 30. Mai 2010 beträgt der Preis 10,00 EURO bzw. 5,00 EURO (ermäßigt). Der Einzelkartenpreis für das Konzert mit der Russischen Kammerphilharmonie am 01. August 2010 liegt bei 25,00 EURO bzw. 21,00 EURO (ermäßigt).