Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

12. Medientag im Medienzentrum Dülmen - Make Your Day – mit Making Places – Räume der Vielfalt schaffen

Meldung vom:

Am Dienstag, 8. Oktober 2024, fand im Medienzentrum des Kreises Coesfeld in Dülmen der 12. Medientag unter dem Motto „Make Your Day - mit Making Places - Räume der Vielfalt schaffen“ statt. Der Medientag ist eine jährliche Bildungskonferenz für pädagogische Lehr- und Fachkräfte und wird gemeinschaftlich veranstaltet vom Regionalen Bildungsnetzwerk, Medienzentrum und der Inklusionsfachberatung des Kreises Coesfeld.

Nach einem Stehcafé begrüßte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Gäste aus den Bereichen Schule, KITA und Verwaltung und hieß alle Teilnehmenden herzlich willkommen: „Ich freue mich, dass Sie sich dem wichtigen Thema der digitalen Lernräume annehmen. Danke an alle, die am Programm mitwirken und einen besonderen Dank an das Team des Medienzentrums. Ein großes Kompliment dafür, wie Sie sich jedes Jahr neue Ideen einfallen lassen.“ Weiter richtete er sich an das Publikum: „Als Lehrkraft hat man die reizvolle Aufgabe, Kindern Dinge fürs Leben zu vermitteln und später die Früchte des Lernens sehen zu können. Das hat sich auch bei den Schulprojekten hier gezeigt.“

In der Folge stellten Schülerinnen und Schüler des St. Pius Gymnasiums und der Baumberge Grundschule Havixbeck die beiden Siegerprojekte des ZukunftsWandler-Wettbewerbs vor. Die Gymnasiasten präsentierten einen intelligenten Garten mit smarter Bewässerung und reflektierten dabei die verschiedenen Herausforderungen im Umsetzungsprozess. Die Grundschüler stellten den Anwesenden eine selbst entwickelte digitale Kinderkarte vor, in der von Kindern ausgewählte Orte in Havixbeck markiert und beschrieben sind, die sie gerne in ihrer Freizeit besuchen und insbesondere neu zugezogenen Familien Orientierung geben kann.

Guido Fleige von der Bezirksregierung Münster wies auf die Chancen der digital Making Places für die Inklusion und Vielfalt der Schülerschaft hin, denn das gemeinsame Lernen in Schulprojekte fördert die Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und das kritische Denken der jungen Menschen und stärkt Schülerinnen und Schülern in ihren individuellen Interessen. Für die Gäste gab es dann Zeit, um sich die insgesamt fünf ausgezeichneten Projekte aus dem ZukunftsWandler-Wettbewerb in einem Rundgang genauer anzusehen und inhaltliche Fragen zu stellen.

In dem anschließenden Vortrag referierte Prof. Dr. Wedekind über die Begleitung von Lernprozessen, erläuterte seine Erfahrungen zum Lernen in Lernwerkstätten und dessen Bedeutung für eine zukunftsorientierte Bildung in einer sich ständig verändernden Welt. Die Bildungskonferenz bot viel Raum für Vernetzung und Austausch. Nach einem Imbiss konnten die Teilnehmenden verschiedene „Making Places - Räume der Vielfalt“ zu den vier Themenbereichen Audio, Visual, Haptik/Tinker und Coding/Flex besuchen und mit digitalen Tools und Methoden kreativ werden: Musik mit KI-Programmen (Künstliche Intelligenz) produzieren, virtuellen Welten mit VR-Brillen erleben, in der MINT-WERKSTATT mit der Schmelzdrahtschneidemaschine kleine Figuren schneiden oder Autos mit Solarantrieb bauen.

Zukünftig soll allen Schulen im Kreis Coesfeld ein niederschwelliger Zugang zu innovativen digitalen Geräten und dem Prinzip des „Makings“ mit Mitteln aus dem DigitalPakt Schule über das Medienzentrum Kreis Coesfeld ermöglicht werden. Bis zum Jahresende sollen die Geräte für die „Digital Making Places“ dem Medienzentrum zur Verfügung gestellt werden. Informationen können Sie zeitnah über folgende Seite aufrufen: https://blog.medienzentrum-coe.de/

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular